Häufig gestellte Fragen
-
Was ist eine Adoption?
Adoption ist der Prozess, bei dem ein geretteter Hund ein neues Zuhause bei einer liebevollen Familie findet.
-
Woher kommen die Hunde?
Die Hunde stammen aus den Straßen von Bangalore/Indien, wo sie gerettet wurden.
-
Wie lange dauert es, bis ich meinen neuen Freund in Deutschland begrüßen kann?
Nachdem du dich für einen Hund entschieden hast, werden alle nötigen Untersuchungen und Impfungen vorgenommen. Es werden die nötigen Papiere besorgt, der Hund gechipt und auf die Transportbox trainiert. Das Ganze dauert ca. 3 Monate.
-
Sind die Hunde gesund, geimpft und haben Sie einen EU-Heimtierausweis?
Die Hunde sind frei von ansteckenden Krankheiten und reisen alle geimpft, gechipt, entwurmt. Sie sind gegen gegen Zecken und Flöhe behandelt. Alle Hunde sind kastriert, außer die ganz jungen Hunde, da eine zu frühe Kastration nicht möglich ist.
Vor der Adoption erhalten die Hunde medizinische Versorgung, um sicherzustellen, dass sie gesund sind.
Einen EU-Heimtierausweis kann sich der zukünftige Halter, nachdem er den Hund bekommen hat mit den beigefügten Papieren beim Tierarzt ausstellen lassen. -
Wie lange dauert die Eingewöhnung und was benötigt der Hund zur besseren Eingewöhung?
Prinzipiell sind alle Hunde die hier vermittelt werden an Menschen gewöhnt. In der Regel dauert es ca. 6-12 Monate bis sich der Hund völlig an sein neues Zuhause angepasst hat. Jüngere Hunde (Welpen) gewöhnen sich natürlich schneller an ihren Menschen.
Meistens bemerkt man schon nach 2-3 Monaten, wie ein “Ruck” durch den Hund geht und man hat das Gefühl, dass er nun angekommen ist.
Ein Hundetraining beginnend nach 3-6 Monaten hilft auf jeden Fall beim Aufbau einer Beziehung.
Positive, belohnungsbasierte Methoden sind am effektivsten. Trainingsübungen fördern auch die geistige Stimulation und helfen dem Hund, sich schneller einzuleben. -
Was wird für die Ausreise aus Indien und Einreise nach Europa benötigt?
1. Tollwutantikörper Bestimmung (Titer-Test) wird in Indien vorgenommen
2. Herzwurm und Leishmaniose Bluttest
3. Flugbox und Flugticket4. Ausreisepapiere (werden in Indien beantragt und ausgestellt)
5. Ca. 3 Monate Vorbereitung
-
Was wurde bis zur Einreise gefüttert?
Das Futter bestand überwiegend aus Hühnchen mit Reis (manchmal Eier) und Trockenfutter
-
Bietest du Unterstützung nach der Adoption?
Ja, ich stehe dir auch nach der Adoption mit Rat und Unterstützung zur Seite.
-
Was sind die typischen Eigenschaften eines indischen (asiatischer Typ) Hundes?
Asien ist ein sehr großer Kontinent und so unterscheiden sich asiatische Hunderassen merklich von jener europäischen Herkunft.
Der indische Hund, auch als indischer Pariahund oder Indogermanischer Hund bekannt, weist bestimmte Charaktereigenschaften auf, die ihn von europäischen Hunderassen unterscheiden. Hier ist eine Zusammenfassung seiner typischen Merkmale:1. Anpassungsfähigkeit: Indische Hunde haben im Laufe der Jahrhunderte in unterschiedlichen Umgebungen in Indien gelebt und sich an verschiedene Lebensbedingungen angepasst. Sie sind bekannt für ihre Fähigkeit, in verschiedenen Klimazonen zu überleben und sich an unterschiedliche soziale Strukturen anzupassen.
2. Unabhängigkeit: Indische Hunde haben oft eine unabhängige Natur und können eigenständig Entscheidungen treffen. Diese Eigenschaft stammt aus ihrer langen Geschichte als Straßenhunde, die auf sich allein gestellt waren und lernen mussten, für sich selbst zu sorgen.3. Intelligenz: Diese Hunde sind klug und lernfähig. Sie haben eine natürliche Fähigkeit, Situationen zu analysieren und Lösungen zu finden. Dies macht sie zu guten Problemlösern und ermöglicht es ihnen, sich an veränderte Umstände anzupassen.
4. Wachsamkeit: Indische Hunde sind oft sehr wachsam und haben einen ausgeprägten Wach- und Schutzinstinkt. Sie sind in der Lage, Bedrohungen zu erkennen und ihr Territorium zu verteidigen. Diese Eigenschaft macht sie zu guten Wachhunden.
5. Sozialverhalten: Obwohl indische Hunde eine gewisse Unabhängigkeit zeigen, sind sie auch in der Lage, starke Bindungen zu ihren Besitzern und ihrer sozialen Gruppe aufzubauen. Sie können loyal und liebevoll sein und eine enge Beziehung zu ihren Menschen eingehen.
6. Robustheit: Indische Hunde sind oft gesund und widerstandsfähig. Durch ihre langjährige Anpassung an verschiedene Umgebungen und Lebensbedingungen haben sie eine gute körperliche Verfassung entwickelt.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Merkmale auf einer allgemeinen Ebene beschrieben sind und individuelle Hunde innerhalb der Rasse variieren können. Jeder Hund hat seine eigene Persönlichkeit und kann bestimmte Eigenschaften stärker oder schwächer ausprägen.